Quizsendungen sind was tolles: Man kann eigentlich immer etwas neues dazulernen, das eigene Wissen testen, sich über peinliche Kandidaten amüsieren und das Gefühl der Überlegenheit genießen, wenn mal wieder eine scheinbar leichte Frage vom unwissenden Teilnehmer nicht beantwortet werden kann.
Doch was, verdammt noch mal, hat es mit diesen Gewinnspielfragen – die manchmal auch unpassend Quizfragen genannt werden – auf sich, die vor diversen Werbeblöcken an die Zuschauer gestellt werden?
Was heißt „love“ übersetzt?
a) Liebe
b) Rollkragenpullover
Rufen Sie für die richtige Lösung an und gewinnen Sie…
Wie bitte?!
Es ist mir durchaus bewusst, dass hier nicht wirklich das Wissen bzw. das Raten im Vordergrund steht bzw. nicht mal Absicht ist, sondern lediglich darauf abgezielt wird, soviele Anrufer wie möglich anzulocken.
Aber warum muss man das Ganze so dermaßen dümmlich aufziehen? Wenn es doch nur um viele Teilnehmer geht, dann kann das Gewinnspiel auch schlicht, aber dafür vernünftig präsentiert werden:
Wollen Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen? Rufen Sie an und hinterlassen Name und Telefonnummer. Der Gewinner wird aus allen Anrufern per Zufallsgenerator ausgewählt. Viel Glück.
Das fände ich als Zuschauer um einiges einladender, als eine absurde Frage, die mir die Illusion aufzwingen will, ich würde bei einem Quiz mitmachen. Was soll das? Ist unsere Gesellschaft etwa wirklich so fixiert – um nicht geil zu sagen – auf Quizfragen? Nun ja, die Fernsehlandschaft spricht da eigentlich leider für sich selbst… Vielleicht sollte man auch die nächsten Bundestagswahlen entsprechend verpacken:
Welche Partei, glauben Sie, ist am besten für die Führung unseres Landes geeignet?
a) SPD
b) CDU
c) Sonstiges (Bitte Wunschpartei eintragen)
Rufen Sie an und gewinnen Sie für ganze 4 Jahre eine neue Regierung.
>
Erschreckend ist natürlich der Gedanke, dass ich jetzt völlig falsch liegen könnte und solche Fragen wie die nach der Übersetzung für „love“ tatsächlich ernst gemeint sind und nicht wenige Zuschauer vor einer echten Herausforderung stellen. Wundern würde es mich nicht – aber dafür umso mehr verzweifeln lassen.
So oder so lautet meine bildliche Zusammenfassung: Wenn Quizsendungen auf dem gedeckten Tisch der Unterhaltung, sagen wir mal, leckere Äpfel darstellen, dann sind diese bescheuerten Gewinnspielfragen als Kümmel getarnter Mäuseschiss.
Aber was die können, das kann ich schon lange. Wie wäre es daher zum Abschluss mit einer kleinen Quizfrage? Zu gewinnen gibt es meine tiefe Anerkennung:
>
Wie lautet der Untertitel meiner Homepage?
a) Von Menschen und menschenähnlichen Menschen
b) Von Karotten und Braunbären ähnlichen Eisbären
c) Wieselpups
Viel Spaß beim Raten!
———————————————————————————————–
Wer meinen Blog schon seit über einem Jahr mitliest, wird erkennen: Dies ist ein älterer Artikel. Er ist beim Umzug verlorengegangen und kürzlich erst wieder aufgetaucht. Und da er einigermaßen zeitlos ist, dachte ich mir, dass er ruhig nochmal aktuell auf der Startseite gezeigt werden kann…
😉
Öhhhh… was isn nochma n Untertitel? Ein Titel unter dem Titel? Und was ist nochmal ein Titel? Und gewinne ich jetzt trotzdem?
😀
Ich hab ihn damals nicht gelesen, also muss ich’s jetzt schreiben: -rofl-!
Meine all-time-most-hateable-TV-Hass-Szene:
Denny Klose von Upps! – Die Pannenshow fragt dümmlich grinsend in die Kamera „Wie heißt der Gegenstand, den ich hier in der Hand halte? A) Klobürste oder B) Atomkraftwerk“
Dafür wurde später hoffentlich eine ganze Riege Redaktions-Praktikanten an die Wand gestellt…
öh..äh…jaaa…also wo ist denn jetzt antwort d) von wegen rollkragenpullover??
oder von flieder?
Hihihihi, Wieselpups! Danke für den Lacher, konnte ich gerade gut gebrauchen… :)))
was soll ich machen, … es liest sich so gut hier 🙂
Vielleicht sind die Quizfragen so dämlich, weil die Verantwortlichen immer einen Blick auf die aktuelle Pisa-Studio werfen und sich nicht trauen, anspuchsvollere Fragen zu stellen!
null ahnung……………aber einen komment mehr, gelle!!! gruss druide
Muss mal wieder der Spielverderber sein….wie im Artikel beschrieben, sollen möglichst viele Anrufer animiert werden, anzurufen.
Die Frage ist dabei völlig egal.
Auch die Sammlung von Adressen ist dabei wichtig, Stichwort Adressgenerierung.
Jeder, der sich über solche Fragen aufregt, ist diesen Leuten schn auf den Leim gegangen.
Ich find das hat nix mit aufm leim gegangen sein zu tun. Man darf ja ein wenig anspruch erwarten oder nicht wenns doch nur um anrufer geht.
Oh, das ist zu schwer. Ich kaufe mir erst mal ein a und b und c ……..Wünsche Ein wunderschönes Pfingstfest. LG Doris
Die Dümmlichkeit der Frage ist dabei shon wichtig…schließlich will man her auch noch dem letzten AHndysolariumuser ein solches ÜBerlegenheitsgefühl verschaffen, dass er einfach anrufen muss!
Ich denke auch das du den Sinn der „Pisastudie“ immer noch nicht verstanden hast. Aber ich denke, das wir uns bei Gelegenheit mal in Ruhe „persönlich“ darüber unterhalten sollten. 😉
Diese Sendungen sind auf alle Fälle nicht für die 10,5693% der lesekundigen Deutschen entwickelt wurden, weil diese in der Regel gar keinen Fernseher besitzen und somt sowas gar nicht schauen können und wenn doch, nicht schauen würden! Ich denke eher, das folgende Zielgupeen da sich mehr angesprochen fühlen. Fastdeutsche,Eventuelldeutschen, Gastdeutschen, angespüllte Deutsche, möchtegern Deutsche, anektierte Deutsche, Gelegenheitsdeutsche, Pseudodeutsche, National….deutsche und Littauische deutsche Schäferhunde und deren Welpen.
Für die wurde ja auch extra jene Pisastudie angefertigt. Also sehe ich auch keinen Grund zur Besorgnis. 😉
Und was deine Seite betrifft…. äh…ja…also darf ich meinen Telefonjocker ein…. nein? Also dann würde ich auf C tippen.
Jedenfalls dir noch ne angenehme und Pisa freie Restwoche. 😉
rolf
Ohja, über diese Fragen amüsieren wir uns auch immer wieder. Und sind sicher, manchmal ists bestimmt arg schwer, wir sind einfach nur zu gebildet 😉
Nein, ernsthaft .. schon allein solche Fragen würden mich vom anrufen abhalten, wäre da nicht schon die Erkenntnis, daß man sowieso nie gewinnt …
Ich kaufe ein A und löse: A.
„Komm ick‘ jetz ins Fernsehn‘?“